Wir alle wissen: Niemand ist perfekt, Fehlermachen ist normal und Schwächen sind menschlich und sogar sympathisch. Und trotzdem fällt es uns oft schwer, großzügig und gelassen mit uns selbst umzugehen. Dann haben wir die höchsten Anforderungen an uns, versuchen Fehler um jeden Preis zu vermeiden, Schwächen zu verbergen und uns selbst zu optimieren. Doch dieser Perfektionismus ist anstrengend und kann eine enorme mentale Belastung sein.
Und dann kommt noch hinzu, dass Perfektionismus eher verpönt ist. Lässig, entspannt und locker durch´s Leben zu surfen, das ist das Mantra unserer Zeit. Und so kommt zu dem Druck, alles perfekt machen zu wollen, auch noch die Vorstellung, dies aber bitteschön ohne Anstrengung hinzubekommen.
Wir wollen uns in diesen Live-Talk einmal näher anschauen, was ggf. dahintersteckt, wenn man immerzu perfekt sein möchte, wie wir in unserer Gesellschaft mit Fehlern und Scheitern umgehen und vor allem, was jeder einzelne tun kann, um gelassener mit sich selbst umzugehen.
Denn wenn ich lerne, eigene Fehler und Schwächen zu akzeptieren, bedeutet das vielleicht, dass ich so bleiben darf wie ich bin? Klingt erholsam und wohltuend, oder?